Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. (AgV)
- Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. (AgV)
Dachverband von 38 Mitgliedsverbänden (u.a. Verbraucherzentralen, Arbeiterwohlfahrt, Deutscher Mieterbund); gegründet 1953; Sitz in Bonn.
- Aufgaben: Vertretung der Interessen gegenüber Legislative und Exekutive sowie bei Wirtschaftsorganisationen (⇡ Verbraucherpolitik); Förderung und Koordinierung der Tätigkeit der Mitgliedsorganisationen und -institutionen sowie Unterrichtung der Verbraucher durch eigene Einrichtungen.
- Weitere Informationen unter www.plandata.de.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände — Die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e. V. (AgV) wurde am 30. April 1953 als „Verband der Verbände“ in der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Ziel war die Bündelung der verbraucherpolitischen Arbeit zahlreicher… … Deutsch Wikipedia
Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e. V. — Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e. V., Abkürzung AgV, Dachverband für 37 Mitgliedsverbände und institutionen (u. a. die 16 Verbraucherzentralen, Arbeiterwohlfahrt, Deutsche Mieterbund), Sitz: Bonn; gegründet 1953 als… … Universal-Lexikon
Agv — Die Abkürzung AGV steht für: Abwendbar gefährlicher Verlauf, einem wichtigen Prinzip der Allgemeinmedizin Akademischer Gesangverein AG für Verkehrswesen Altpietistischer Gemeinschaftsverband Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV)… … Deutsch Wikipedia
AGV — Die Abkürzung AGV steht für: Abwendbar gefährlicher Verlauf, einem wichtigen Prinzip der Allgemeinmedizin Akademischer Gesangverein AG für Verkehrswesen Altpietistischer Gemeinschaftsverband Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV)… … Deutsch Wikipedia
AGV — 1) Auslandsfleischbeschaugebühren Verordnung EN Foreign Meat Inspection Fee Regulations 2) Arbeitsgemeinschaft Verpackung EN Working Association for Packaging 3) Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände EN Working Association for Consumer… … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Verbraucherpolitik — Ver|brau|cher|po|li|tik, die: Teilbereich der Wirtschaftspolitik, der auf eine Verbesserung der sozioökonomischen Position der Verbraucher gegenüber privaten u. öffentlichen Anbietern zielt. * * * Verbraucherpolitik, Maßnahmen öffentlicher oder … Universal-Lexikon
Verbraucherzentralen — Verbraucherzentralen, unabhängige, gemeinnützige Einrichtungen der Verbraucherverbände in der Rechtsform eingetragener Vereine. Organe sind Vorstand, Verwaltungsrat und Mitgliedversammlung. Mitglieder sind an Verbraucherfragen interessierte… … Universal-Lexikon
Bundesverbraucherzentrale — Die deutschen Verbraucherzentralen sind unabhängige (siehe NGO), überwiegend mit öffentlichen Mitteln der Länder, Kommunen und des Bundes, sowie in kleinerem Umfang durch Entgelte für kostenpflichtige Beratungsleistungen finanzierte,… … Deutsch Wikipedia
VZBV — Die deutschen Verbraucherzentralen sind unabhängige (siehe NGO), überwiegend mit öffentlichen Mitteln der Länder, Kommunen und des Bundes, sowie in kleinerem Umfang durch Entgelte für kostenpflichtige Beratungsleistungen finanzierte,… … Deutsch Wikipedia
Verbraucherschutzzentrale — Die deutschen Verbraucherzentralen sind unabhängige (siehe NGO), überwiegend mit öffentlichen Mitteln der Länder, Kommunen und des Bundes, sowie in kleinerem Umfang durch Entgelte für kostenpflichtige Beratungsleistungen finanzierte,… … Deutsch Wikipedia